Kurzmitteilungen

Rettungsprogramm und Solidarmechanismus für Bootsflüchtlinge

Presseerklärung

18. Juni 2014

 

Weltflüchtlingstag: PRO ASYL fordert Rettungsprogramm und Solidarmechanismus für Bootsflüchtlinge

 

Europa versagt angesichts der Flüchtlingskrisen an seinen Grenzen. PRO ASYL zieht zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni eine bedrückende Bilanz: Die EU-Staaten zeigen auch im vierten Jahr des syrischen Bürgerkriegs keine Bereitschaft, aktiv und gemeinsam Schutzsuchende aufzunehmen. Es existiert keine Solidarität bei der Rettung von Bootsflüchtlingen und bei der Aufnahme von Schutzsuchenden in der EU. Europa eröffnet keine legalen Wege für Schutzsuchende, um ihnen die lebensgefährlichen Bootspassagen zu ersparen.

 

Im Zuge der italienischen Militäroperation „Mare Nostrum“ wurden allein in diesem Jahr knapp 60.000 Bootsflüchtlinge gerettet und nach Italien gebracht. Die fehlende europäische Solidarität wirft in Italien jedoch jeden Tag die Frage auf: Bis wann und in welchem Umfang soll die Seenotrettung beibehalten werden?

 

In Italien steht die Operation bereits massiv in der Kritik. Die italienischen Aufnahmelager sind überfüllt und die Versorgungssituation ist katastrophal. Obdachlosigkeit und Mangelversorgung sind für Flüchtlinge dort ohnehin seit Jahren an der Tagesordnung. Schutzsuchende versuchen das Naheliegende: Sie reisen weiter zu ihren Verwandten und Flüchtlingscommunitys in den Norden der EU. In den mittel- und nordeuropäischen Staaten wie Deutschland droht ihnen jedoch die Rücküberstellung nach Italien. Erst gestern wurde eine Familie aus Magdeburg abgeschoben. Am selben Tag startete ein Charterflug mit Flüchtlingen aus Frankfurt. Über 7000 sogenannte Überstellungsgesuche hat Deutschland allein im Zeitraum vom 1. Oktober 2013 bis 31. März 2014 an Italien gerichtet.

 

PRO ASYL fordert, die in den EU-Verträgen normierte Solidarität bei der Asylpolitik endlich einzulösen. Den „Grundsatz der Solidarität und der gerechten Aufteilung der Verantwortlichkeiten unter den Mitgliedstaaten“ mit Leben zu füllen, bedeutet aus der Sicht von PRO ASYL: Die Lebensrettung im Mittelmeer muss europäisch organisiert und finanziert werden und in eine zivile Operation umgewandelt werden. Flüchtlingen muss darüber hinaus die Weiterreise zu ihren Verwandten und Communitys in der EU eröffnet werden. Ein solcher Solidarmechanismus, wie ihn kürzlich das Flüchtlingskommissariat der Vereinten Nationen gefordert hat, wäre ein Akt der Humanität und der Solidarität.

Kinderfest im Palais Papius

Städtische Museen

 

Kinderfest im Palais Papius

 

 

(–) Zu einem Kinderfest im Palais Papius, Kornblumengasse 1, laden die Städtischen Museen am Freitag, 27. Juni, um 14.30 Uhr ein. Neben einer Entdeckungsreise durch die Möbelsammlung Lemmers-Danforth mit Geschichten rund um dieses Museum stehen Luftballon-Modellieren im Innenhof des Palais sowie ein Such- und Gewinnspiel auf dem Programm. Dazu sind Kinder ab dem Kindergartenalter mit ihren Eltern eingeladen. Eine Anmeldung wird erbeten, Tel. 06441-99-4131 oder per Mail: museum@wetzlar.de.

Gießen und Wetzlar im Dialog

Zur IKEA-Ansiedlung: Gießen und Wetzlar im Dialog

 

In Sachen der geplanten IKEA-Ansiedlung in Wetzlar haben die beiden Oberzentren Gießen und Wetzlar einen Dialog begonnen und streben nun eine vertragliche Vereinbarung an, die die unterschiedlichen Interessenlagen der beiden Lahn-Städte berücksichtigt. Dies erklärten die Stadtspitzen, Gießens Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz (SPD) und Wetzlars Oberbürgermeister Wolfram Dette (FDP) nach einem Gespräch am 11. Juni unter Magistratsvertretern in Gießen. Teilgenommen hatten daran unter anderem auch die jeweiligen Fachdezernenten der Städte, Gießens Bürgermeistern Gerda Weigel-Greilich und Wetzlars Stadtrat Harald Semler.

Ziel dieser Vereinbarung sollte der Abgleich der verschiedenen Interessenlagen der Städte sein, betonten Dette und Grabe-Bolz. Insbesondere wolle man im Zuge einer guten Nachbarschaft und im Wissen um die bestehenden intensiven Verbindungen zwischen den beiden Städten in einem gemeinsamen Prozess bewerten, wie die IKEA-Ansiedlung so zu gestalten sei, dass sie vor allem für den Innenstadt-Handel der Städte verträglich stattfinde. „Wir freuen uns alle auf IKEA in Mittelhessen, aber wollen natürlich auch, dass dadurch kein Schaden für den bestehenden Handel entsteht“, erklärte Grabe-Bolz. Das Augenmerk des gemeinsamen Abstimmungsprozesses, den Wetzlar und Gießen gehen wollen und dessen Ergebnis im Herbst vorliegen soll, richte sich deshalb vor allem auf die sogenannten „zentrenrelevanten Sortimente“ des schwedischen Möbelhauses, sagte die Gießener OB, denn diese seien unter anderem für die Gießener Innenstadt von Bedeutung. Oberbürgermeister Dette hob hervor, dass der Wetzlarer Stadtmarketing-Verein, der auch die Interessen des Einzelhandels vertritt, die IKEA-Ansiedlung bereits begrüßt hat und positiv begleitet. Gleichwohl sei es im Hinblick auf die gutnachbarlichen Beziehungen zwischen Wetzlar und Gießen sinnvoll, einen gemeinsamen Interessensausgleich anzustreben.

 

 

 

 

 

 

 

Singender Wochenmarkt am Samstag

Seifenblasen für Kinder:
Singender Wochenmarkt am Samstag

Wetzlar (wü) Der erste Wetzlarer-Wochenmarkt-Chor soll am kommenden Samstag, 14. Juni ab 11 Uhr auf dem Domplatz in Wetzlar erklingen. Die Schirmherrschaft dazu hat Bürgermeister und Sozialdezernent Manfred Wagner übernommen. Der Niedergirmeser Kinderchor „Ra-Ta-Tui“ mit seiner Begleitung Gertrud und Dirk Schmalenbach von edenmusic wird die gesamte Aktion musikalisch aufbereiten.

Foto: privat BU: Der Girmeser Kinderchor „Ra-a-Tui“ will die Gäste des Domplatzes in Wetzlar zum Mitsingen bewegen. Dass die Kinder mitreisend singen können, dass haben sie bereits am Weltkindertag im vergangenen Jahr bewiesen, wie unser Foto aufzeigt.
Foto: privat
Der Girmeser Kinderchor „Ra-a-Tui“ will die Gäste des Domplatzes in Wetzlar zum Mitsingen bewegen. Dass die Kinder mitreisend singen können, dass haben sie bereits am Weltkindertag im vergangenen Jahr bewiesen, wie unser Foto aufzeigt.

Es erklingen Lieder des Kinderchores, die sich mit dem Besuch des Ehrenamtstag der Stadt Wetzlar, Konzerten am Weltkindertag, Kulturtag, Hessentag und demnächst auch im Frankfurter Zoo bereits einen Namen gesungen haben. Die ‚quietsch-vergnügte Bande‘, wie es in einem ihrer Lieder heißt, wartet nur darauf, die Wetzlarer zum Mitsingen zu bewegen. Die Wetzlarer Marktbeschicker, Kunden und Gäste des Domplatzes sind eingeladen, ihre Töne beizusteuern. 200 Dosen Seifenblasen warten zudem auf alle mitsingenden Kinder, um den Markt in ein bezauberndes Meer von Hoffnungen und bunten Farben zu verwandeln. Weitere Informationen gibt es bei der Evangelischen Kirchengemeinde Niedergirmes, Telefon 06441 32879. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.

Skate-Boards auf den Wegen schieben

Landesgartenschau Gießen

Skate-Boards auf den Wegen schieben

 

Landesgartenschau erinnert an Regeln im Gelände

 

Der Skate-Park auf dem Gelände der Landesgartenschau zieht von Anfang an viele Jugendliche an. Kein Wunder, wurden doch die Elemente des urbanen Streetstyle wie Hips, Banks und Roundrails auch nach den Wünschen der jungen Nutzer angelegt. Sie können während der Öffnungszeiten der Gartenschau mit allen Arten von Rollen, mit dem BMX-Rad, dem Skate-Board oder dem Scooter-Roller auf die Bahn. Zu erreichen ist diese aber nur über die offiziellen Eingänge an der Wissenschaftsachse, am Quellgarten und am Waldbrunnenweg, so dass die jungen Besucher den kleinen Weg bis zur Skate-Anlage in Kauf nehmen müssen.

 

Die Landesgartenschau Gießen 2014 GmbH weist noch einmal darauf hin, dass die rollenden Sportgeräte nur im Skate-Park selbst, nicht aber im übrigen Gelände der Landesgartenschau gefahren werden dürfen. Auf den Wegen in der Wieseckaue müssen sie aus Gründen der Sicherheit geschoben oder getragen werden. „ Aus Rücksicht auf die anderen Besucher möchten wir noch einmal an alle Nutzer der Skatanlage appellieren, sich an die Vorgabe zu halten. Das Fahren ist nur auf der Anlage erlaubt, da wir sonst gezwungen sind andere Maßnahmen zu ergreifen, die für alle Beteiligten schade wären“, so Ludwig Wiemer, der Geschäftsführer der LGS GmbH.

Dirtpark Dalheim eröffnet Saison

Jugendförderung

Dirtpark Dalheim eröffnet Saison

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
(–) Zur Eröffnung der „Dirtbiker“-Saison lädt die Jugendförderung der Stadt Wetzlar am Samstag, 24. Mai, um 14 Uhr in den Dirtpark Dalheim ein. Die Strecke in Dalheim besteht seit fünf Jahren auf einem Areal von 7.000 Quadratmetern und wird von etwa 100 Dirtbikern genutzt. Zum Saisonstart wird der neue „Pumptrack“, der als Trainings- und Übungsstrecke dient, mit einer Show eingeweiht. Auch für einen Imbiss ist gesorgt. Ab 15.00 Uhr gibt es einen Bike- und Zubehör-Flohmarkt. Die Betreiber weisen darauf hin, dass die Anlage nur von angemeldeten und eingewiesenen Nutzern befahren werden darf. Info-Telefon: 06442-927442. Für alle ohne eigenes Dirt- oder Mountainbike stehen Schutzausrüstung und ein Leihfahrrad gegen eine geringe Gebühr zur Verfügung. Der Dirtpark Dalheim ist ab Wetzlar-Dalheim von der Hohen Straße/Berliner Ring aus ausgeschildert (www.dirtpark-dalheim.de).

Bürgerversammlung: Haushalt, IKEA und Freibad

PRESSE MITTEILUNG

Wetzlar, den 19. Mai 2014

Stadtverordnetenvorsteher

Bürgerversammlung: Haushalt, IKEA und Freibad

(–) Der Stadtverordnetenvorsteher der Stadt Wetzlar lädt am Dienstag, 27. Mai, um 19.30 Uhr zu einer Bürgerversammlung gemäß Hessischer Gemeindeordnung in das Neue Rathaus (Stadtverordnetensitzungssaal) ein. Auf der Tagesordnung stehen die Haushaltsentwicklung der Stadt Wetzlar, die Ansiedlung des Möbelhauses IKEA, die Umsetzung des Innenstadtentwicklungskonzeptes (ISEK), die Situation im Freibad „Domblick“, das Sanierungsgebiet Altstadt und neue Baugebiete in Wetzlar. Alle interessierten Bürger und Einwohner sind herzlich eingeladen.

Ein Besuch am Abend ist auch schön!

Landesgartenschau Gießen Ein Besuch am Abend ist auch schön!   Vergünstigte Tickets und verlängerter Eintritt machen auch die Abendstunden auf der Gartenschau attraktiv. Für Kinder sind die Karten in Begleitung der Eltern oder Großeltern kostenlos.   Wenn das Abendlicht die Tulpen und Vergissmeinnicht im Wechselflor zum Leuchten bringt, ist ein Spaziergang durch die Wieseckaue besonders schön. Zudem können Besucher diese Abendstunden auch noch zum vergünstigten Preis genießen. Denn ab 17 Uhr zahlen sie für die Tageskarte in allen Kategorien nur den halben Preis. Tickets für Erwachsene kosten dann statt 15 nur 7,50 Euro, ermäßigt 6,75 statt 13,50 Euro. Familien mit zwei Erwachsenen können für 15 Euro statt für 30 Euro das Gelände besuchen. Die Tickets gibt es ab 16.45 Uhr täglich an der Kasse, Einlass ist ab 17 Uhr möglich.   Auch dann lohnt sich der Besuch noch in jeden Fall, denn das Gelände muss erst bei Einbruch der Dunkelheit, also derzeit gegen 21 Uhr, im Sommer noch später, wieder verlassen werden. Bis dahin können die Besucher sich alle Außenanlagen wie die Themengärten, den Quellgarten, den Rhododendronhain und vieles mehr anschauen oder einfach auf dem Holzdeck sitzen und aufs Wasser schauen. An vielen Abenden dauert auch das Programm auf der großen Bühne noch nach 17 Uhr an.   Für Dauerkartenbesucher haben die Abendstunden ebenfalls einen besonderen Reiz. Während Besucher mit Tageskarten die Wieseckaue nur bis 18 Uhr betreten können, haben Dauerkartenbesitzer an der Wissenschaftsachse und am Waldbrunnenweg noch zwei Stunden nach Kassenschluss die Möglichkeit, auf das Gelände der Landesgartenschau zu gelangen, wo sich bis zum Einbruch der Dunkelheit noch viel Sehenswertes bietet.   Die kleinen Besucher liegen den Organisatoren des großen Gartenfestes besonders am Herzen. Deshalb sind die Eintrittspreise familienfreundlich gestaltet. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre in Begleitung ihrer Eltern und Großeltern haben grundsätzlich freien Eintritt. Die Familie benötigt dafür eine Tages- oder Dauerkarte „Familie“, die für 15 bzw. 100 Euro (1 Erwachsener) und damit zum gleichen Preis zu haben ist, wie die Tages- oder Dauerkarte „Erwachsener“. Jedes Kind über sechs Jahre bekommt dabei eine eigene Karte ausgestellt, die ebenfalls am Einlass vorzuzeigen ist. In Sachen Dauerkarte können die Kinder das Gelände auch ohne ihre Eltern oder Großeltern betreten, solange die Aufsichtspflicht gewährleistet ist. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Landesgartenschau GmbH besagen, dass Kinder, die das 12. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, nur in Begleitung einer Aufsichtsperson mit gültiger Eintrittskarte Zutritt zum Gelände haben und dort nicht unbeaufsichtigt gelassen werden dürfen. Bild 113 Bildunterschrift: Blick über den Neuen Teich zur Bastion. (® LGS GmbH)

Landesgartenschau Gießen 2014 Veranstaltungsprogramm Sonntag, 11. Mai 2014

Landesgartenschau Gießen 2014

Veranstaltungsprogramm Sonntag, 11. Mai 2014

 

10:00 – 18:00 Uhr: Bunte Vielfalt für Balkon und Terrasse

Das „Grüne Zimmer“, der Balkon oder die Terrasse bekommen eine immer größer werdende Bedeutung. Es sind Orte des Rückzugs und der Besinnung, gleichzeitig aber auch der Treffpunkt sommerlicher Vergnügungen. In dieser Ausstellung soll anhand exemplarischer Wohnsituationen auf diese räumlichen Gegebenheiten eingegangen werden. Ob ländlich- rustikal, mediterran- leicht, oder puristisch und streng gestaltet, um nur wenige Möglichkeiten zu benennen, in dieser Schau wird es viele Beispiele geben, wie man auf kleinstem Raum sein Pflanzen-Paradies verwirklichen kann.

Ort: Blumenschauen

 

10:00 – 18:00 Uhr: Meilensteine der Wissenschaft – Silberne Rose

Gleichzeitig erwartet Sie ein besonders floristisches Highlight, nämlich die „Silberne Rose“, die hessische Landesmeisterschaft der Floristen, unter dem Motto: „Meilensteine der Wissenschaft“. Sie können die Entstehung der floralen Kunstwerke hautnah miterleben und topaktuelle Floristik auf allerhöchstem Niveau bewundern.

Ort: Blumenschauen

 

10:00 – 17:30 Uhr: hr4 Frühlingsfest

Zusammen mit dem Hessischen Rundfunk präsentieren wir Euch das hr4-Frühlingsfest mit tollen Künstlerinnen und Künstlern aus der Schlagerszene.

13:00 Uhr: Annemarie Eilfeld

13:40 Uhr: Olaf Berger

14:20 Uhr: WIND

15:00 Uhr: Autogrammstunde

15:30 Uhr: Thilo Weiss

15:40 Uhr: Markus („kleine Taschenlampe brenn“)
16:20 Uhr: Laura Wilde

17:00 Uhr: Oliver Thomas

17:45 Uhr: Autogrammstunde

Ort: SWG-Bühne / Veranstaltungswiese

 

10:00 – 18:00 Uhr: Nützliche Helfer im Garten

Ort: Gartenforum

 

10:00 – 18:00 Uhr: Eine Reise durch die Zeit

Diese Reise führt die Besucher des Pavillons in die Geschichte der Region und lädt zu verschiedenen Mitmachaktionen für die ganze Familie ein. Unter anderem präsentiert sich das Projekt Zeiteninsel des Archäologischen Freilichtmuseums Marburger Land eG. Sie erfahren vieles über längst vergessenes Handwerk und Modetrends aus der Vergangenheit.

Ort: Pavillon der Regionen

 

10:00 – 17:00 Uhr: Lebende Werkstatt
Für das Vereinsheim des Sportvereins Spvgg. Blau-Weiss Gießen wird das Vereinslogo in Stein gehauen und nach der Landesgartenschau am neuen Vereinsheim angebracht.

Ort: Gärtnertreff

 

10:00 – 17:00 Uhr: Farbenrausch und Blütenpracht durch Rhododendron
In Sonne und Schatten, wintergrün und wunderbar blühend, leisten Rhododendron von April bis Anfang Juni einen unübertrefflichen Beitrag im Blütenkalender des Gartenjahres.
Wir sagen Ihnen wie und wo welche Sorten gut wachsen und gedeihen.

Ort: Gärtnertreff

 

11:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:00 Uhr:
Führungen und Beratung im Bereich Grabbepflanzung und Grabmal

Führungen und Beratung im Bereich Grabbepflanzung und -pflege, Grabmal, Informationen zum Memoriam-Garten und zu Symbolpflanzen.

Ort: Gärtnertreff / Friedhofsbeitrag

 

12:00 – 12:45 Uhr: „Über Segen“ Evangelischer Gottesdienst

Der Frauenchor und der Gospelchor der Evangelischen Kirchengemeinde Fernwald-Steinbach singen im Gottesdienst. Lebendig, inspirierend – ein Segen für die Ohren und fürs Herz!

Ort: LichtKirche

 


13:00 – 14:00 Uhr: „Frühling, Lieder und Segen pur“

Konzert mit dem Evangelischen Frauenchor und dem Gospelchor aus Fernwald – Steinbach.

Ort: LichtKirche

 

13:00 – 16:30 Uhr: Offenes Spiel- und Mitmachangebot für Kids und Teens

Kinder und Jugendliche sind eingeladen zu einem offenen Angebot, mal sportlich, mal kreativ oder einfach zum Entspannen – hier findet jede(r) eine schöne Abwechslung.

Jedes Wochenende an verschiedenen Stellen auf dem Landesgartenschaugelände im Einsatz – haltet einfach die Augen offen auf Eurer Tour und spielt mit!

Eltern/Erziehungsberechtigte behalten die Verantwortung für ihre Kinder!

Ort: Bistro am Neuen Teich (gegenüber)

 

14:30 – 15:30 Uhr: Fachführungen durch die Molekulargärten

Landschaftsgärtner, Landschaftsarchitekten und fachkundige Personen führen Sie durch die spannende Welt der Molekularen Gärten. Erleben Sie vom Bauerngarten bis zum „Garten unter der Lupe“ die Vielseitigkeit der Gartengestaltung. Erfahren Sie alles zur Entstehung des Gartens bis hin zur Pflege.

Die Fachführungen finden regelmäßig jeden Samstag und Sonntag statt.

Ort: Gärtnertreff / Molekulargärten

 

16:00 – 16:15 Uhr: Reisesegen

Der tägliche Reisesegen an der LichtKirche verschenkt gute Worte für den Tag. Ein Moment zum Innehalten an diesem ganz besonderen spirituellen Ort. Gestärkt und beflügelt geht es weiter auf dem Weg – über das  Ausstellungsgelände, nach Hause und durchs Leben.

Ort: LichtKirche

 

 

 

Landesgartenschau Gießen 2014 Veranstaltungsprogramm Samstag, 10. Mai 2014

Landesgartenschau Gießen 2014

Veranstaltungsprogramm Samstag, 10. Mai 2014

 

10:00 – 18:00 Uhr: Bunte Vielfalt für Balkon und Terrasse

Das „Grüne Zimmer“, der Balkon oder die Terrasse bekommen eine immer größer werdende Bedeutung. Es sind Orte des Rückzugs und der Besinnung, gleichzeitig aber auch der Treffpunkt sommerlicher Vergnügungen. In dieser Ausstellung soll anhand exemplarischer Wohnsituationen auf diese räumlichen Gegebenheiten eingegangen werden. Ob ländlich- rustikal, mediterran- leicht, oder puristisch und streng gestaltet, um nur wenige Möglichkeiten zu benennen, in dieser Schau wird es viele Beispiele geben, wie man auf kleinstem Raum sein Pflanzen-Paradies verwirklichen kann.

Ort: Blumenschauen

 

10:00 – 18:00 Uhr: Meilensteine der Wissenschaft – Silberne Rose

Gleichzeitig erwartet Sie ein besonders floristisches Highlight, nämlich die „Silberne Rose“, die hessische Landesmeisterschaft der Floristen, unter dem Motto: „Meilensteine der Wissenschaft“. Sie können die Entstehung der floralen Kunstwerke hautnah miterleben und topaktuelle Floristik auf allerhöchstem Niveau bewundern.

Ort: Blumenschauen

 

10:00 – 18:00 Uhr: hr4 Frühlingsfest – Familientag

Heute ist Familientag angesagt. Spiel, Spaß und Aktionsangebote für Jung und Alt. Von Torwandschießen über Kinderschminken bis hin zum Blumenarrangement basteln – hier ist wirklich für jeden etwas dabei.

11:00 Uhr und 13:00 Uhr: Max der kleine Dino
Max der kleine Dino ist ein Spaß für alle großen und kleinen Zuhörer.
Thorsten Kremer lädt alle zum Mitmachen ein. Konzept ist hierbei das Gemeinsame – gemeinsam zu singen, zu tanzen und spannende Geschichten zu erleben.

14:00 Uhr: Familie Hossa – Kultschlager der 70er
Hereinspaziert. Treten Sie ein und nehmen Sie Platz – herzlich willkommen im Wohnzimmer der Familie Hossa! Vor Ihnen liegt eine Reise in eine Zeit voller Nostalgie – eine Reise durch die Kultschlager der 70er Jahre und die Hits der Neuen Deutschen Welle. Familie Hossa nimmt die Zuhörer mit in eine Ära, in der  Schlaghosen, Plateauschuhe und Brusthaare hip waren und die „Hitparade“ mit Dieter Thomas Heck ein absoluter Pflichttermin.

Ort: SWG-Bühne / Veranstaltungswiese

 

10:00 – 18:00 Uhr: Kinder gärtnern – wir topfen Tomaten

Wie geht das mit dem Umtopfen von Tomaten? Was braucht die Tomate zum Wachsen? Wann sind die ersten Tomaten reif? Eure Fragen könnt ihr an erfahrene Gärtnerinnen stellen und das Umtopfen üben. Die eigen umgetopfte Tomate nehmt ihr mit nach Hause und gärtnert weiter.

Ort: Ausstellungsgarten vor dem Gartenforum

 

10:00 – 17:00 Uhr: Farbenrausch und Blütenpracht durch Rhododendron
In Sonne und Schatten, wintergrün und wunderbar blühend, leisten Rhododendron von April bis Anfang Juni einen unübertrefflichen Beitrag im Blütenkalender des Gartenjahres.
Wir sagen Ihnen wie und wo welche Sorten gut wachsen und gedeihen.

Ort: Gärtnertreff

 

10:00 – 18:00 Uhr: Nützliche Helfer im Garten

Ort: Gartenforum

 

10:00 – 18:00 Uhr: Dorfvision I – Rund ums Fachwerk in alten Dorfkernen

Die Bewahrung und Wiederbelebung alter Dorfkerne durch den Erhalt historischer Fachwerkhäuser stehen im Mittelpunkt dieses Veranstaltungstages im Pavillon der Region.

Die Veranstaltung des Vereins GießenerLand e.V. bietet Informationen rund um den Umgang mit sanierungsbedürftigen Fachwerkhäusern in Form von Vorträgen, Aktionen und Bildern. Präsentiert werden kreative Lösungen um dem aktuellen Leerstand in Dorfkernen entgegenwirken zu können. Experten aus Architektur, Handwerk, Denkmalschutz und der Dorfinnenentwicklung freuen sich, interessierten Besuchern Fragen zum Thema zu beantworten.

Ort: Pavillon der Regionen

 

11:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 15:00 Uhr:
Führungen und Beratung im Bereich Grabbepflanzung und Grabmal

Führungen und Beratung im Bereich Grabbepflanzung und -pflege, Grabmal, Informationen zum Memoriam-Garten und zu Symbolpflanzen.

Ort: Gärtnertreff / Friedhofsbeitrag

 

11:30 – 16:00 Uhr: Offenes Spiel- und Mitmachangebot für Kids und Teens

Kinder und Jugendliche sind eingeladen zu einem offenen Angebot, mal sportlich, mal kreativ oder einfach zum Entspannen – hier findet jede(r) eine schöne Abwechslung.

Jedes Wochenende an verschiedenen Stellen auf dem Landesgartenschaugelände im Einsatz – haltet einfach die Augen offen auf Eurer Tour und spielt mit!

Eltern/Erziehungsberechtigte behalten die Verantwortung für ihre Kinder!

Ort: Bistro am Neuen Teich (gegenüber)

 

12:00 – 12:15 Uhr: Mittagsgedanken

Jeden Tag um 12 Uhr läuten die Glocken der LichtKirche auf der Landesgartenschau. Sie laden die BesucherInnen für 15 Minuten zu „Mittagsgedanken“ ein. Heitere und nachdenkliche Worte, Meditatives und Fantasievolles inspirieren für den Tag. Die Musik dazu beschwingt und erfrischt. Schauen Sie vorbei und genießen Sie!

Ort: LichtKirche

 

13:30 – 14:00 Uhr: Vortrag: Japanische Gärten

Grundlagen des Japanischen Gartens, Gestaltungselemente und Hintergründe der Kultur.
Ort: Gärtnertreff

 

14:30 – 15:30 Uhr: Fachführungen durch die Molekulargärten

Landschaftsgärtner, Landschaftsarchitekten und fachkundige Personen führen Sie durch die spannende Welt der Molekularen Gärten. Erleben Sie vom Bauerngarten bis zum „Garten unter der Lupe“ die Vielseitigkeit der Gartengestaltung. Erfahren Sie alles zur Entstehung des Gartens bis hin zur Pflege.

Die Fachführungen finden regelmäßig jeden Samstag und Sonntag statt.

Ort: Gärtnertreff / Molekulargärten


16:00 – 16:15 Uhr: Reisesegen mit Taufe

Der tägliche Reisesegen an der LichtKirche verschenkt gute Worte für den Tag. Ein Moment zum Innehalten an diesem ganz besonderen spirituellen Ort. Gestärkt und beflügelt geht es weiter auf dem Weg – über das  Ausstellungsgelände, nach Hause und durchs Leben.

Ort: LichtKirche

16:15 – 18:00 Uhr: Konzert von LAVENDER

Drei niederländische Schwestern und ihre Musiker. LAVENDER macht Songs zum Genießen. Sie duften nach leichtem Folk, atmen den Wind frischer Popmusik und fühlen sich erdig, ehrlich nach Blues und Soul an.
Ort: LichtKirche