Mobile Skateranlage in den Stadtteilen unterwegs
Mobile Skateranlage in den Stadtteilen unterwegs
(–) Wetzlars mobile Skateanlage ist wieder in den Stadtteilen unterwegs und kann von Kindern und Jugendlichen genutzt werden. Derzeitiger Aufstellungsort bis zum 26. Mai ist der Festplatz in Münchhozhausen. Es folgen vom 27. Mai. bis 23. Juni der Festplatz Dutenhofen und vom 24. Juni. bis 21.Juli die asphaltierte Fläche vor dem Sportplatz Garbenheim. Vom 22. Juli bis 18. August ist der Festplatz in Naunheim Standort, vom 19. August bis 15. September die Rollschuhbahn in Hermannstein und vom 16. September bis 13. Oktober der Festplatz in Blasbach. Das städtische Jugendamt weist darauf hin, dass alle Nutzer der Anlage entsprechende Schutzausrüstung tragen müssen. Dazu gehören Knie- Ellbogen- und Handgelenkschützer, sowie ein Schutzhelm. Leider kommt es immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen, die aufwendige Reparaturen und Ausfallzeiten nach sich ziehen. Sollten sich an bestimmten Standorten Zerstörungen wiederholen, wird die Anlage dort nicht mehr aufgestellt. Für Rückfragen steht das Jugendamt unter der Telefonnummer 06441/99/5160 zur Verfügung.
Naturerlebnis im Wetzbachtal
Naturerlebnis im Wetzbachtal
(–) Im Rahmen der „8. Naturschutz-Erlebnistage Hessen“ bietet das Amt für Umwelt und Naturschutz am Sonntag, 12. Mai, um 10 Uhr eine leichte Wanderung entlang des Wetzbachtales an. Unter der Leitung von Christoph Daumen und Andreas Guth können sich Interessierte über das Naturschutzgebiet „Kellerberg“ mit trockenen Eichenwäldern und Felsformationen sowie über Wiesen und Säume mit botanischen Besonderheiten, das Hochwasserrückhaltebecken an der Honigmühle und die Theutbirg-Basilika informieren. Treffpunkt ist der Parkplatz an den Tennisplätzen, Nähe Weißmühle, hinter dem Ortsende von Nauborn Richtung Niederwetz.
Das komplette Exkursionsprogramm für 2013 ist in allen Stadtteilbüros, dem Neuen Rathaus und in der Naturschutz-Akademie Hessen erhältlich. Außerdem steht es auch auf www.wetzlar.de zur Verfügung. Auskünfte erteilt das Amt für Umwelt und Naturschutz, Telefon 06441 99 3900 bzw. 3901, E-Mail umwelt-naturschutz@wetzlar.de
„Cybermobbing“
Jugendamt
Seminar zum „Cybermobbing“
(–) Ein Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Multiplikatoren in der Jugendarbeit bietet die Stadt Wetzlar zum Thema „Cyberbullying“ am 16. Mai an. Beim Cyberbullying – oder auch Cybermobbing – handelt es sich um eine Form der Diffamierung und Nötigung anderer Menschen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel über das Internet, in Chatrooms, beim Instant Messaging oder auch mittels Mobiltelefonen. In dieser Fortbildung geht es um die Frage, welche Formen des Cyberbullyings zu unterscheiden sind und welchen Einfluss sie auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen nehmen. Es werden Vorgehensweisen der Belästigung sowie die jeweilige rechtliche Situation beleuchtet. Zudem werden Strategien erarbeitet, dem Cybermobbing zu begegnen.
Das Seminar findet am Donnerstag, 16. Mai, von 9 bis 16 Uhr im Wetzlarer Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, statt. Für Mitarbeiter aus Einrichtungen im Stadtgebiet Wetzlar ist dieses Angebot kostenfrei. Allen anderen Personen wird eine Gebühr von 40 Euro berechnet. Informationen und Anmeldung: Fachstelle Kinder- und Jugendschutz des Stadtjugendamtes Wetzlar, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar, Tel. 06441.99-5163.
Bahnhofstraße 1: Ich steh auf Wetzlar
Thema des Abends: Ich steh auf Wetzlar !?
Viele jammern über Wetzlar, vor allem über die Bahnhofstraße. Fragt man Leute auf der Straße, dann fallen den meisten nur das FORUM un der DOM ein.
Tote Hose in Wetzlar? Hat Wetzlar nicht mehr zu bieten?
Wie stehst du zu Wetzlar? Bist du stolz in Wetzlar aufgewachsen zu sein oder ist es dir peinlich? Was hat Wetzlar zu bieten?
Zu diesen Fragen haben wir drei interessante Gäste eingeladen. Mit ihnen und mit EUCH wollen wir ein wenig „talken“. Bahnhofstraße 1: Ich steh auf Wetzlar weiterlesen
SVSG Wiesbaden ist Hessenmeister im Fußball-ID 2013
SVSG Wiesbaden ist Hessenmeister im Fußball-ID 2013
Der SVSG Wiesbaden hat seine Erfolgsserie fortgesetzt. Bei der Hessischen Meisterschaft im Fußball für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (Fußball-ID) am Samstag gewann die Mannschaft souverän den Titel. Nach den Erfolgen in den Jahren 2010, 2011 und 2012 ist es bereits der vierte Wiesbadener Triumph nacheinander. Zweiter wurden die Gastgeber von der BSG Groß-Gerau, die das entscheidende Rückspiel gegen die Wiesbadener mit 1:7 verlor. Der TV Groß-Umstadt beendete das Turnier auf Rang drei. Michael Trippel, sportlicher Leiter der Abteilung Fußball-ID im HBRS, resümierte: „Wir haben tolle Leistungen und einen verdienten Sieger gesehen.“
Wiesbaden dominiert
In der Vorrunde hatte der spätere Turniersieger gegen Groß-Gerau noch Mühe. In einem spannenden Spiel gewannen die Wiesbadener knapp mit 3:2. Bei der folgenden Partie gegen Groß-Umstadt triumphierte der SVSG mit 6:0. Weil Groß-Gerau beide Spiele gegen Groß-Umstadt gewann, kam es in der Rückrunde zum vorentscheidenden Spiel um den Turniersieg. Wiesbaden lief zu Hochform auf, besiegte Groß-Gerau mit 7:1 und nahm unter großem Jubel den neuen HBRS-Wanderpokal entgegen.
Auch der Elfercup geht an Wiesbaden
Ein Novum bei der Hessischen Meisterschaft im Stadion des VfR Groß-Gerau war auch der HBRS-Elfercup, bei dem alle Turnierteilnehmer im Elfmeterschießen gegeneinander antraten. „Diese Wettbewerbsform haben wir in diesem Jahr als Test eingeführt“, sagte Trippel. „Mit großem Erfolg, denn die Jungs hatten eine Menge Spaß.“ Wiesbaden zielte am besten und sicherte sich den ersten Platz vor Groß-Umstadt und Groß-Gerau.
Die Ergebnisse im Überblick:
BSG Groß-Gerau – TV Groß-Umstadt 1:0
SVSG Wiesbaden – BSG Groß-Gerau 3:2
TV Groß-Umstadt – SVSG Wiesbaden 0:6
BSG Groß-Gerau – TV Groß-Umstadt 4:1
SVSG Wiesbaden – BSG Groß-Gerau 7:1
TV Groß-Umstadt – SVSG Wiesbaden 0:4
Abschlusstabelle:
Platz Verein Tore Pkt.
1. SVSG Wiesbaden 20:2 12
2. BSG Groß-Gerau 8:11 6
3. TV Groß-Umstadt 1:15 0